Schlamm

Schlamm
1. Besser Schlamm als Flut.
Insofern das Feste, Bleibende Vorzüge vor dem Flüchtigen, Vorübergehenden besitzt, als ein fester Wohnsitz eher zum Wohlstande führt, als zehnmaliges Umziehen. In demselben Sinne sagen die englischen Neger in Surinam: Ich bin der Schlamm, du die Flut. Ich bleibe, du kommst und gehst; ich bin beständig, du unbeständig.
2. Wer im Schlamme wühlt, muss sich nicht wundern, wenn's stinkt.
3. Wer im Schlamme wühlt, riecht nicht nach Weihrauch.
Engl.: From pollution and mire, nothing but filth and stench can be expected. – He that wrestles with a turd, is sure to be befouled, whether he fall over or under.
4. Wo der meiste Schlamm liegt, da leben die meisten Frösche.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlamm — bezeichnet ein Gemisch aus fein verteiltem Feststoff und einer vergleichsweise geringen Menge Flüssigkeit, meist, aber nicht notwendigerweise, entstanden durch Sedimentation. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungen 2 Etymologie und umgangssprachlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • schlamm — [ ʃlam ] n. m. • 1804; mot all. ♦ Techn. Résidu très fin qui provient du concassage, du bocardage d un minerai et de différentes opérations industrielles d affinage. ⇒SCHLAMM, subst. masc. INDUSTR. DU CHARBON, le plus souvent au plur.… …   Encyclopédie Universelle

  • Schlamm — Schlamm: Das erst von Luther ins Hochd. eingeführte Wort erscheint nach 1300 als mitteld. slam (Genitiv slammes) »Kot«, mnd. slam »Schmutz, Morast; Abfall beim Getreidemahlen«. Es lässt sich mit den nasalierten Formen aus der Wortgruppe um ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlamm — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Das Auto blieb im Schlamm stecken …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlamm — Schlamm, 1) jede gepulverte u. mit einem flüssigen Körper vermischte feste Substanz; 2) das aus Planen gewaschne klare Erz, daher 3) der beim Schlämmen u. Waschen der Erze entstehende klare Abgang; 4) eine durch das Wasser in sehr feine Theile… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlamm — Schlamm, eine Mischung von pulverförmigen anorganischen und organischen Substanzen mit viel Wasser. Man unterscheidet Flußschlamm und Meeresschlamm. Beiderlei Arten wirken durch ihren Gehalt an Mineralstoffen und organischen Substanzen düngend… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlamm — Schlamm, im Hüttenwesen das fein gepochte und durch das Wasser beim Schlämmen in den Schlammkasten abgesetzte Erz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlamm — ↑Fango, ↑Morast …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schlamm — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar; früheste Bezeugung im niederdeutschen Gebiet. Falls das Wort alt ist, kommt vielleicht gr. lámpē f. Schaum, Schleim, Rotz , gr. lémphos Rotz, Schleim zum Vergleich in Frage. Verb: schlämmen; Adjektiv …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlamm — Le schlamm (de l allemand Schlamm « boue, vase ») désigne dans le domaine des charbonnages un mélange de fines poussière de charbon et d eau (et éventuellement d additifs, dont floculants), ayant l aspect d une liqueur ou boue noire de… …   Wikipédia en Français

  • Schlamm — Morast; Schlammablagerung; Mulm; Schlick; Baaz (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Gatsch (österr.) (umgangssprachlich); Schmant; Matsch; Schmand; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”